Sommerakademie der Begabtenförderungswerke
Demokratie, Klima, Digitalisierung – Die großen Herausforderungen unserer Zeit

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Sommer 2019 – mit spannenden Diskussionen, u.a. persönlich mit dem Bundespräsidenten zu den Themen Rechtsstaatlichkeit, zivilgesellschaftliches Engagement und starkes Europa – drehte sich die diesjährige Sommerakademie der Begabtenförderungswerke um die Frage „Demokratie im Wandel – auf dem Weg zu einer neuen globalen Ordnung?“. Wandel im Klima, der Demokratie und Digitalisierung standen bei den inhaltlichen Auseinandersetzungen im Fokus – als zentrale globale Herausforderungen, denen nur in Allianzen begegnet werden kann. Die federführende Hans-Böckler-Stiftung war für die Organisation zuständig und hat die Gesamtveranstaltung koordiniert.

Ziel der Sommerakademie „Demokratie gestalten!“ war es, werkübergreifend Stipendiat*innen in den Dialog zum gegenwärtigen Stand der Demokratie und ihrer Entwicklung in einer sich stark wandelnden Welt zu bringen. Die Akademie wendete sich an jeweils etwa 200 Stipendiat*innen aller 13 Begabtenförderungswerke und lud sie mit einem breit ausgerichteten Seminar- und Rahmenprogramm ein, verstärkt Impulse zu setzen für ein positiv konnotiertes Demokratieverständnis.

Auf einer Podiumsdiskussion zum Themenschwerpunkt "Demokratie, Klima, Digitalisierung – Die großen Herausforderungen unserer Zeit" hatte ich die Chance, mit den Stipendiaten:innen in den Austausch und die Debatte zu kommen. Die über 200 Teilnehmer:innen hatten sehr klare Vorstellungen und innovative Ansätze und Forderungen an die Politik von morgen. Diese konnte ich weites gehend unterstützen, machte aber auch deutlich, dass wir nicht monothematisch die Welt verbessern können. Alles hängt mit allem zusammen, bedingt sich (positiv und negativ) gegenseitig und muss m.E. im Gesamtzusammenhang diskutiert und entschieden werden. Politik ist eben meistens nicht schwarz oder weiß. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion ging es unbeabsichtigt in kleiner Runde auf der Terrasse eine gute Stunde noch weiter und wir vertieften die Diskussion. Danke für die vielen Eindrücke, Meinungen und Kritik.

Gut, dass die jungen Erwachsenen so engagiert und kritisch im Thema sind. Das sind Diskussionen die bereichern und animieren, sich auch selbst zu reflektieren. Es war eine spannende Auseinandersetzung und gab mehr "food for thought".